Ach, ich bin des Treibens müde - 50 Interpretationen deutscher Gedichte - E-book - ePub

Edition en allemand

Note moyenne 
Von Friedrich Hölderlin stammt die schönste Definition der Kunstform Gedicht. In "An die Parzen" nennt er es "das Heilige, das am Herzen mir liegt".... Lire la suite
7,49 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Von Friedrich Hölderlin stammt die schönste Definition der Kunstform Gedicht. In "An die Parzen" nennt er es "das Heilige, das am Herzen mir liegt". Prosaischer sieht es Rainer Maria Rilke: "Edle Lyrik ist das beste Heilmittel gegen die nüchterne Unrast jeder Zeit." Rilke hat den Geschwindigkeitsrausch zu Anfang des 20. Jahrhunderts erlebt, der durch die moderne Verkehrstechnik ausgelöst wurde. So ist es folgerichtig, wenn er in einem Gedicht fordert: "Knaben, o werft den Mut / nicht in die Schnelligkeit, / nicht in den Flugversuch.
/ Alles ist ausgeruht: / Dunkel und Helligkeit, / Blume und Buch." In früheren Dekaden wurden Schüler im Deutschunterricht mit Gedichten traktiert, gerne auch mit so ausladenden wie der "Glocke" von Friedrich Schiller, weil sie das klassische Bildungsgut in konzentrierter Form verkörpern. Gedichte auswendig zu lernen, war nicht primär eine Übung für das Gedächtnis. Die Gedichte sollten als seelische Stütze, als geistiger Vorrat für das weitere Leben dienen.
Überlebende der beiden Weltkriege haben erzählt, wie ihnen eine Handvoll auswendig gelernter Gedichte im Schützengraben oder im Luftschutzkeller Trost und Zuversicht gespendet haben. Die vorliegende Anthologie richtet sich nicht in erster Linie an Schüler und Lehrer. Die Gedichte sind so ausgewählt, dass sie auch von Menschen verstanden werden, denen die Kunst der Interpretation von der Schule her nicht mehr geläufig ist.
Die Deutung der Gedichte konzentriert sich auf die wesentliche Botschaft und den darin auffindbaren biografischen Hintergrund der Dichter. Für mich gilt der Rat von Ulla Hahn, der großen Lyrikerin des 20. Jahrhunderts: "Jedes Gedicht ist die Aufforderung an den Leser: Lies dich selbst! Gedichte sind poetische Verwandte des Orakels von Delphi: Erkenne dich selbst!"

Caractéristiques

  • Date de parution
    13/06/2023
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-7578-5587-1
  • EAN
    9783757855871
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    196 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      196
    • Taille
      1 136 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie de Rainer Werner

Rainer Werner, geb. 1946, Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Politische Wissenschaft, unterrichtete bis zu seiner Pensionierung an einer Gesamtschule, einer reformpädagogisch geprägten Internatsschule und einem Gymnasium in Berlin. Er ist Autor fachdidaktischer und pädagogischer Bücher. Er schreibt Beiträge für Zeitschriften, hält Vorträge zu pädagogischen Themen und berät Schulen bei der inneren Schulreform.

Souvent acheté ensemble

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

Ach, ich bin des Treibens müde - 50 Interpretationen deutscher Gedichte est également présent dans les rayons

7,49 €