Berufswahlunsicherheit bei Lehramtsstudierenden nach dem Praxissemester - Ergebnisse einer Interviewstudie - E-book - ePub

Edition en allemand

Fabian Gräsel

Note moyenne 
Angesichts des aktuellen, wenn auch z. B. schulformspezifischen Bedarfs an Lehrkräften in Deutschland sind Studienabbrüche bei Lehramtsstudierenden... Lire la suite
14,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Angesichts des aktuellen, wenn auch z. B. schulformspezifischen Bedarfs an Lehrkräften in Deutschland sind Studienabbrüche bei Lehramtsstudierenden zu vermeiden. Diese Abbrüche werden u.a. durch eine erhöhte Berufswahlunsicherheit verursacht, sodass die nahezu bundesweite Implementation verlängerter schulischer Praxisaufenthalte im Lehramtsstudium - oftmals als Praxissemester bezeichnet - u.a. das Potential zur Überprüfung der Berufswahl bietet.
Aufgrund weiterer Potentiale jener Praxisaufenthalte wie etwa den Lernort "Schule" ausführlich kennenzulernen oder professionelle Kompetenzen zu erweitern könnte eine umfassende Zunahme der Berufswahlsicherheit vermutet werden. Quantitative Studien, die Berufswahlentscheidungen im Rahmen eines Schulpraktikums untersuchen, kommen jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen und erklären nicht, warum einige Studierende weiterhin (eher) unsicher sind.
Die wenigen qualitativen Befunde zeigen, dass unsichere Studierende während schulischer Praxisaufenthalte Lernsituationen oft nicht als Stärkung ihrer beruflichen Handlungskompetenzen bewerten. Neben der Erklärung, durch welche Faktoren Berufswahlentscheidungen beeinflusst werden, unterscheiden sich (lehramtsspezifische) Theorien darin, inwieweit sie Veränderungen derselben z. B. aufgrund neuer Lernsituationen berücksichtigen.
Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorgelegte Arbeit die Ziele (1) ein dynamisches Modell der Veränderung der Berufswahl(un)sicherheit bei Lehramtsstudierenden durch schulpraktische Aufenthalte zu entwickeln, (2) praxisphasenunabhängige und -abhängige Beweggründe der Berufswahlunsicherheit bei Lehramtsstudierenden zu überprüfen und (3) eine Typenbildung von berufswahlunsicheren Lehramtsstudierenden vorzuschlagen.
In der Arbeit werden Ergebnisse einer Interviewstudie mit sieben Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster nach dem Praxissemester 2016/17 vorgestellt, die sich als (eher) unsicher in ihrer Berufswahl eingeschätzt haben.

Caractéristiques

  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      212
    • Taille
      2 591 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie de Fabian Gräsel

Fabian Gräsel, Jahrgang 1993, examinierte Lehrkraft für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für die Fächer Geschichte, kath. Religion und Sport ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

Berufswahlunsicherheit bei Lehramtsstudierenden nach dem Praxissemester - Ergebnisse einer Interviewstudie est également présent dans les rayons

14,99 €