Blut-Rosen - Sozial-politische Gedichte - E-book - ePub

Edition en allemand

Armin Peter

,

Friedrich Wilhelm Fritzsche

Note moyenne 
Friedrich Wilhelm Fritzsche (1825-1905) veröffentlicht 1876 unter dem Pseudonym F. W. Dornbusch seine "sozial-politischen" Gedichte. In den Vereinigten... Lire la suite
3,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Friedrich Wilhelm Fritzsche (1825-1905) veröffentlicht 1876 unter dem Pseudonym F. W. Dornbusch seine "sozial-politischen" Gedichte. In den Vereinigten Staaten, wo er sein politisches Leben beschließt, lässt er sie 1890 neu herausgeben. Die "Blut-Rosen" haben für ihn in den Kämpfen seines Lebens eine große Bedeutung. Sie beschreiben den Impuls, aus dem er lebte. Der Armenschüler und Autodidakt, der Zigarrenarbeiter seit Kindertagen, der Wandergeselle, der Freischärler und Barrikadenkämpfer, der politische Gefangene und Gründer eines Arbeiter-Bildungsvereins wird 1863 zum Mitgründer der Sozialdemokratischen Partei und zum Initiator einer frühen Gewerkschaftsbewegung.
Wir lesen Gedichte, die aus ihrer Zeit entstanden, aus Engagement geboren wurden und den Stempel der Not von Millionen tragen.

Caractéristiques

  • Date de parution
    19/12/2021
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-7557-8856-0
  • EAN
    9783755788560
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    124 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      124
    • Taille
      316 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos des auteurs

Friedrich Wilhelm Fritzsche, geboren 27. März 1825 in Leipzig, gestorben 5. Februar 1905 in Philadelphia (USA), war 1863 einer der Gründer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, die er im Reichstag des Norddeutschen Bundes und dem des Kaiserreichs vertrat. Der Zigarrenmacher gründete die Vorläufergewerkschaft der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten. Er war Autor politischer Schriften und belletristischer Werke und Lyriker (zunächst unter dem Pseudonym F.
W. Dornbusch). Armin Peter, geboren 1939 in Hannover, in Hamburg lebend, ist als Volkswirt und ehemaliger leitender Mitarbeiter einer Genossenschaftsgruppe Autor von Schriften zur Genossenschafts- und Handelspolitik; als Pitt veröffentlichte er Essays und Romane, zuletzt "Der Schwanenvater", 2021. Seit den 1960er Jahren ist er Mitglied der SPD und der Gewerkschaft ver.di.

Souvent acheté ensemble

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

3,99 €