Hôkyôki. - Sanshôdôei. Shôbôgenzô Zuimonki. - E-book - ePub

Edition en allemand

Note moyenne 
Dôgen Zenjis (1200-1253) erstes Werk war das Hôkyôki, in dem er Gespräche mit seinem chinesischen Lehrer Tiantong Rujing (1162-1228, jap. Tendô Nyojô)... Lire la suite
11,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Dôgen Zenjis (1200-1253) erstes Werk war das Hôkyôki, in dem er Gespräche mit seinem chinesischen Lehrer Tiantong Rujing (1162-1228, jap. Tendô Nyojô) aus den Jahren 1225-1227 aufzeichnete. Ihm schreibt er auch den bekannten Ausdruck des "Abfallens von Körper und Geist" (jap. shinjin datsuraku) zu. Beim Shôbôgenzô Zuimonki handelt es sich um die auszugsweise Übersetzung von Hidesama Iwamoto (Tokio 1943), die wir hier bis auf einen kleinen Teil reprinten und in der Rechtschreibung angepasst haben.
Dieses Werk enthält informelle Reden Dôgens aus den Jahren 1236-1239, die von seinem Schüler Koun Ejô niedergeschrieben und später wohl noch von anderen bearbeitet wurden. Es gilt als leicht verständlich, weil Dôgen konkrete Beispiele gibt und weniger Wortspiele und Metaphern wie in seinen anderen Werken verwendet. Verhandelte Themen sind u. a. Unbeständigkeit, klösterliche Praxis, zielloses Zazen und gewollte Armut. Dôgen Zenjis chinesische Gedichte finden sich zu einem großen Teil in einem seiner Hauptwerke, dem Eihei Kôroku (auf Deutsch im Angkor Verlag erschienen).
Wir konzentrieren uns hier auf die japanischen Verse aus dem Sanshôdôei ("Verse auf dem Weg vom Sanshô-Gipfel", was die ursprüngliche Ortsbezeichnung für den Tempel Eiheiji war). Sie bestehen aus 31 Silben und entsprechen damit der klassischen Form des an Wortspielen reichen waka. Der ältere Name des Werkes lautet dann auch Dôgen waka-shû ("Dôgens waka-Sammlung").

Caractéristiques

  • Date de parution
    07/05/2020
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-943839-83-8
  • EAN
    9783943839838
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    168 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      168
    • Taille
      5 947 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie de Dogen Zenji

Dôgen Zenji (1200-1253) auch Kigen oder - nach dem von ihm begründeten Tempel Eiheiji - Eihei genannt, war ein bedeutender Lehrer des japanischen Zen-Buddhismus. Er führte In Japan die rituell und kollektiv geübte Sitzmeditation (Zazen) aus China ein.

Souvent acheté ensemble

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

11,99 €