Kosten der IT-Sicherheit - Ein Ausgangspunkt für weitergehende Untersuchungen - E-book - ePub

Edition en allemand

Maximilian Grigat

,

Stefanie Jurecz

,

Sascha Kirschner

,

Robin Seidel

,

Tobias Stepanek

Note moyenne 
Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom e. V., deren Ergebnisse im November 2019 veröffentlicht wurden, verursachen Angriffe auf deutsche Unternehmen... Lire la suite
9,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom e. V., deren Ergebnisse im November 2019 veröffentlicht wurden, verursachen Angriffe auf deutsche Unternehmen jährlich einen Gesamtschaden von knapp 103 Milliarden Euro. Im Gegenzug haben deutsche Unternehmen in 2019 allerdings nur ca. 4, 6 Milliarden Euro für Hardware, Software und Services im Bereich IT-Sicherheit ausgegeben. Aber was kostet es denn nun genau, ein Unternehmen sicher zu machen? Aufgrund der Komplexität der Informations- und IT-Sicherheit sind bei der Kosten- und Nutzenbetrachtung eine Vielzahl von Aspekten zu beleuchten.
Die Beiträge dieses Buches haben nicht das Ziel, einen vollständigen Überblick zu geben. Vielmehr verdeutlichen sie die Situation in einigen relevanten Teilbereichen und sollen damit einen fundierten Ausgangspunkt für weitergehende Betrachtungen bieten. Die Spannbreite der behandelten Themen reicht von einer systematischen und integrierten Methode zur Ermittlung der Kosten der IT-Sicherheit über den Datenschutz als Kostenfaktor, eine Analyse und Bewertung des Verfahrens "Return on Security Investment (RoSI)", die Kosten der Sicherheit von ERP-Systemen, die Kosten der IT-Sicherheit im Smart Home bis zu einem Ansatz zur Kostenkalkulation für die Informationssicherheit von IoT-Geräten.

Caractéristiques

  • Date de parution
    02/11/2020
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-7526-1628-6
  • EAN
    9783752616286
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    256 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      256
    • Taille
      1 399 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos des auteurs

Maximilian Grigat ist seit Oktober 2018 Masterstudent im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der FH Bielefeld. Seinen Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik schloss er ebenfalls an der FH Bielefeld ab. Gebürtig stammt Maximilian Grigat aus Detmold, wo er 2014 am Stadtgymnasium sein Abitur machte. Im Rahmen seiner Masterarbeit befasst sich Maximilian Grigat mit Künstlicher Intelligenz in der Personalplanung. Stefanie Jurecz ist seit dem WS 2018/19 Masterstudentin im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der FH Bielefeld.
Ihr Fokus in diesem Studium liegt vor allem in dem Themengebiet des Managements der IT-Sicherheit im Unternehmen, so wird sich auch ihre Masterarbeit mit diesem Thema befassen. Das Bachelorstudium absolvierte sie an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen im Studiengang Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Sascha Kirschner hat das Masterstudium im Studiengang Wirtschaftsinformatik im WS 2018/19 an der FH Bielefeld begonnen und im SS 2020 erfolgreich abgeschlossen.
Zuvor hat er im Jahr 2010 eine Ausbildung zum Industriekaufmann und im Jahr 2015 eine berufsbegleitende Fortbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt mit Schwerpunkt Rechnungswesen/Controlling abgeschlossen, bevor er im WS 2015/16 mit seinem Bachelorstudium der Wirtschaftsinformatik begonnen hat. Im Rahmen seiner Masterarbeit befasste er sich mit der Erstellung eines Vorgehensmodells zur Implementierung des Unique Device Identifiers bei Herstellern von Medizinprodukten. Robin Seidel belegt seit dem Wintersemester 2018/2019 den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Bielefeld.
Seinen Bachelorabschluss erlangte er zuvor im Rahmen eines dualen Studiums an der FHDW Bielefeld in Kooperation mit der Harting Technologiegruppe, bei der er während der Praxisphasen im Unternehmen vor allem im Bereich CRM für Anforderungs- und Fehleranalysen, Userschulungen, sowie das konkrete Projekt zur unternehmensweiten Umstellung von SAP CRM auf Microsoft Dynamics 365 eingesetzt wurde, ehe er sich für das fortführende Masterstudium entschied. Tobias Stepanek ist seit 2018 Student des Masterstudienganges Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der FH Bielefeld.
Derzeit absolviert er ein freiwilliges Praktikum mit anschließender Abschlussarbeit bei der BMW Group in Dingolfing. Sein betriebswirtschaftliches Bachelorstudium mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Controlling und Personalwesen hat er 2018 erfolgreich abgeschlossen. Die Entscheidung für das anschließende Masterstudium im Bereich Wirtschaftsinformatik traf er nach seinen Praktika bei der Dr.
Ing. h.c. F. Porsche AG und B. Braun Melsungen AG. Prof. Dr. Achim Schmidtmann ist seit 2017 Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere betriebliche Informationssysteme/ERP-Systeme am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit der FH Bielefeld. Der Fokus seiner Lehre und Forschung liegt in der Beschäftigung mit IT-Service- und IT-Sicherheitsmanagement, betrieblichen Informationssystemen und dem Informationsmanagement.
Von 2006-2017 war Prof. Schmidtmann Professor für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Informatik der FH Dortmund. Als Studiengangsleiter verantwortete er dort den Wirtschaftsinformatik Master sowie seit 2014 als CIO die hochschulweite IT-Strategie der FH Dortmund.

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

Kosten der IT-Sicherheit - Ein Ausgangspunkt für weitergehende Untersuchungen est également présent dans les rayons

9,99 €