Neue Herausforderungen in der Krankenpflegeausbildung im 21. Jahrhundert - Ausbildungsergänzungen für das Zeitalter des kollektiven Individualismus - E-book - ePub

Edition en allemand

Note moyenne 
Kaum ein gesamtgesellschaftlicher Komplex hat eine größere Bedeutung als der der Pflege, denn dieser muss heute und in der Zukunft die Versorgung von... Lire la suite
29,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Kaum ein gesamtgesellschaftlicher Komplex hat eine größere Bedeutung als der der Pflege, denn dieser muss heute und in der Zukunft die Versorgung von Millionen Pflegebedürftigen erbringen. Ob er dies auf Dauer qualitativ-hochwertig noch zu leisten vermag, darf dagegen hinterfragt werden, denn zu offensichtlich sind die Lücken und Mängel im System. In der Regel werden diese Herausforderungen allerdings aus dem Blickwinkel der Nachfrage, des Bedarfs an Arbeitskräften, betrachtet, weniger aus dem der tatsächlichen oder potenziellen Pflegekräfte.
Ein Ansatz, der oft verkennt, dass das Individuum heute einem völlig neuen Reizrahmen einer sich dynamisch wandelnden Wirklichkeit ausgesetzt ist, der sich prägend auf Persönlichkeitsentwicklung, Verhalten oder die Kompetenzen auswirkt. Aus dem Homo sapiens ist in vielen Fällen ein Homo stimulus geworden. Auf diesen Homo stimulus sind die aktuellen Formen der Pflegeausbildungen oft nur unzureichend vorbereitet.
Die Folgen sind hohe Abbruchquoten und eine zunehmende Diskrepanz zwischen gesellschaftlichem Nutzen des Berufes und dessen Ansehen. Um den Bedarf an Pflegekräften für die Zukunft sichern zu können, erscheint es daher notwendig zu untersuchen, mit welchen Einflüssen des kollektiven Individualismus Auszubildende in der Pflege im 21. Jahrhundert konfrontiert werden, wie diese sich auf Persönlichkeit, Verhalten und Kompetenzen auswirken und wie mit ihnen umzugehen ist.
Das Ziel von Andreas Herteux Standardwerk ist es daher primär, individuelle und gesellschaftliche Veränderungen der Gegenwart und der nahen Zukunft für die Pflegeausbildung darzulegen, die Folgen zu betrachten, und sekundär, erste Anpassungsvorschläge zu skizzieren, um auf ein geändertes Auszubildendenverhalten sowie variierende Kompetenzen reagieren zu können.

Caractéristiques

  • Date de parution
    14/01/2022
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-948621-48-3
  • EAN
    9783948621483
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    230 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      230
    • Taille
      3 307 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie d'Andreas Herteux

Andreas Herteux hat Betriebswirtschaft und Recht sowie Public Health studiert und mit den akademischen Graden Dipl.-Betriebswirt (FH) und PhDr abgeschlossen. 2018 gründete er die Erich von Werner Gesellschaft, eine unabhängige Forschungseinrichtung für Zeitfragen. Seitdem konzentriert er sich auf die Publikation und Verbreitung von Forschungsergebnissen, Analysen sowie Lösungsvorschlägen für nationale und globale Herausforderungen auf den Feldern Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Technologie. Seine Schriften wurden in insgesamt 10 Sprachen übersetzt.

Souvent acheté ensemble

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

29,99 €