Wettbewerb in Deutschland - Anamnese einer verfallenden Gesellschaft - E-book - ePub

Edition en allemand

Peter Lüthgen

Note moyenne 
Deutschlands Ökonomie erfährt eine zunehmende Politisierung. Ihre Leistungen sollen nicht mehr allein wirtschaftlichen, sondern darüber hinaus noch... Lire la suite
3,99 € E-book - ePub
Vous pouvez lire cet ebook sur les supports de lecture suivants :
Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Offrir maintenant
Ou planifier dans votre panier

Résumé

Deutschlands Ökonomie erfährt eine zunehmende Politisierung. Ihre Leistungen sollen nicht mehr allein wirtschaftlichen, sondern darüber hinaus noch weltanschaulichen Anforderungen genügen. Dies belastet jedoch den Wohlstand der Menschen und erschwert zugleich die Aufgabe der Finanzierung der öffentlichen Haushalte. Teil des Prozesses ist die Verrechtlichung, die die Aufgabe individueller Verantwortung der Wirtschaftssubjekte bedeutet.
Politik benutzt diese Entwicklung parteiübergreifend, weil sie ihren kurzfristigen Organisationsinteressen dient. Das Buch stellt viele kleine Teilschritte in diesem grossen Prozess dar, dessen Ende nicht Kongruenz ökonomischer und gesellschaftlicher Entwicklung ist, sondern Bürokratisierung und Wohlstandsverlust. 3. erweiterete Auflage 2022

Caractéristiques

  • Date de parution
    01/03/2021
  • Editeur
  • ISBN
    978-3-7526-6357-0
  • EAN
    9783752663570
  • Format
    ePub
  • Nb. de pages
    424 pages
  • Caractéristiques du format ePub
    • Pages
      424
    • Taille
      554 Ko
    • Protection num.
      Digital Watermarking

Avis libraires et clients

Avis audio

Écoutez ce qu'en disent nos libraires !

À propos de l'auteur

Biographie de Peter Lüthgen

Der Autor ist 1983, nach dem Studium von Geschichte und Rechtswissenschaften in Deutschland, in die Schweiz gekommen und schließlich dorthin umgesiedelt. Langjährige Tätigkeiten in Südeuropa und in der grenzüberschreitenden Steuer- und Wirtschaftsberatung haben sein Bild vom Verhältnis zwischen Politik und Ökonomie geprägt. Sein Beitrag ist ein Plädoyer für Dezentralisierung, ökonomische Unabhängigkeit und Selbstverantwortung der Wirtschaftssubjekte gegenüber einem vermeintlich allwissenden Staat oder einer solchen Europäischen Union.
Der Autor nimmt einen überbordenden politischen Einfluss als Ursache für Wohlstandsverluste wahr, der am Ende des Tages gerade diejenigen trifft, die der paternalistische Wohlfahrtsstaat zu schützen vorgibt. Sein besonderes Interesse gilt dem Zusammenhang zur Geldpolitik, die das Gleichgewicht der Märkte gefährlich verzerrt und damit Risiken schafft anstelle solche abzubauen.

Vous aimerez aussi

Derniers produits consultés

3,99 €